Werterhalt mit professioneller Denkmalpflege aus Krefeld
Christoph Tölke ist überregional im Einsatz, um die fachgerechte Pflege historischer Bauten zu gewährleisten und diese Kulturgüter für die Nachwelt zu erhalten.
Denkmalpflege
Für die fachgerechte Sanierung Ihrer Gebäude
Eines der Anliegen von Denkmalpfleger und Restaurator Christoph Tölke besteht darin, den Wert und die Schönheit historischer Bauwerke für nachfolgende Generationen zu bewahren. Mit besonderem Fachwissen, Sorgfalt und Sensibilität für das gestalterische Detail übernimmt er für Sie die zuvor vereinbarten Arbeiten.
Im Großraum Krefeld, Düsseldorf und Köln (auf Anfrage auch darüber hinaus) restaurieren wir für private und öffentliche Bauherren und Auftraggeber Kirchen, Schlösser, alte Villen, Jugendstilhäuser und andere denkmalgeschützte Immobilien. Christoph Tölke in Krefeld bietet vor allem die Planung und Durchführung komplexer restauratorischer und denkmalpflegerischer Aufgabenstellungen im Holzbereich an.
Denkmalpflege in der Region
Mit Restaurator Christoph Tölke
Je nach Auftragslage können wir beispielsweise folgende Arbeiten für Sie im Rahmen der Denkmalpflege durchführen:
- Restaurierung / Konservierung / Rekonstruktion historischer Holzfußböden (Parkett / Dielenböden / Holz- / Steinkombinationen etc.)
- Restaurierung / Konservierung / Ergänzungen historischer Wandvertäfelungen / Lambris, gegebenenfalls mit Farbfassungen / Vergoldungen
- Restaurierung / Konservierung / Ergänzungen historischer Holzdecken, gegebenenfalls mit Farbfassungen
- Restaurierung / Konservierung von historischen Treppen
- Konservierung gefasster / vergoldeter / bemalter hölzerner Interieurs
- Instandsetzung und Werterhalt von Bauwerken in Zusammenarbeit mit anderen Gewerken
Baudenkmalpflege
Im Bereich der Baudenkmalpflege stehen insbesondere die bauphysikalischen und statischen Voruntersuchungen im Vordergrund. Entscheidend für den Erfolg einer Maßnahme ist unter anderem die detaillierte Erstellung eines Konzepts zur Wasserführung an der Gebäudeaußenfläche.
Die Analyse der Fassade und der Dachkonstruktion mithilfe der Infrarotspektrografie im Hinblick auf thermische Schwachstellen gehört ebenso zur Planung eines denkmalgerechten Gesamtkonzeptes wie die Entwicklung eines geeigneten Wärmedämmkonzepts, nach Möglichkeit unter Verwendung historischer und modernster, für die Verarbeitung im Denkmalbereich entwickelter Materialien.
Die sorgfältige und gründliche Aufbereitung und Zusammenführung dieser Daten bietet die Grundlage für die Planung und Durchführung eines fundierten Restaurierungskonzepts unter Einbeziehung aller an der Vorbereitung und Durchführung beteiligten Gewerke. Der Schutz und die Erhaltung des einzelnen Objekts stehen hier immer im Vordergrund.
Sämtliche Voruntersuchungen und restauratorischen Maßnahmen werden sorgfältig fotografisch und schriftlich dokumentiert, Schäden erfasst und kartografiert. Leistungsverzeichnisse und Aufmaße werden aktuell gehalten, Absprachen schriftlich protokolliert.
Zu unseren Auftraggebern im Bereich der Denkmalpflege gehören Privatpersonen und öffentliche Auftraggeber wie Kommunen, Kirchengemeinden, aber auch Unternehmen, Stiftungen und Investoren. Alle Arbeitsschritte von der individuellen Planung und Begutachtung des Gebäudes über die Materialanalyse bis hin zur Ausführung werden einschließlich einer lückenlosen Dokumentation mit besonderem Verantwortungsbewusstsein durchgeführt.
Krefeld
Konventskirche Krefeld-Hüls
- Statische Sicherung der Gewölbe und Holzempore
- Reinigung der Holzoberflächen des Chorgestühls,
- Restaurierung des Orgelprospektes
- Statische Sicherung und Restaurierung der Kanzel
- Restaurierung der historischen Innen- und Außentüren, Einbau von Sicherheitsbeschlägen.
- Restaurierung und teilweise Rekonstruktion der historischen Dielenböden
- Restaurierung der Kirchenbänke
- Anfertigung eines neuen Sakristeischrankes
Villa Pattberg
- Restaurierung der 27 Bestandsfenster
- Lieferung und Einbau von 9 denkmalgerechten Fensterelementen
- sowie 9 Dachgaubenfenstern Fa. PAX
Krefeld Olbrich Künstlerhaus
Künstlerhaus am Stadtwald. Josef Maria Olbrich:
- Restaurierung der 17 Bestandsfenster
- Rekonstruktion eines Fensters entsprechend dem vorgegebenen Bestand
Jugendstilreihenhaus Goethestraße
- Restaurierung der 9 Bestandsfenster / -türen; Haustüre
- Anfertigung eines Jugendstiltreppenpfostens nach Vorlage aus massiver Eiche
Ehem. Offizierscasino
Ehem. Offizierscasino der Husarenkaserne Krefeld 1895.
- Restaurierung von 26 Bestandsfenstern
- Lieferung und Einbau von 74 denkmalgerechten Fensterelementen Fa. PAX
Königswinter
Schloss Drachenburg
(Stefan von Sarter * 20. Dezember 1833 in Bonn; † 30. März 1902 in Paris)
- Restaurierung der hölzernen Innenausstattung, Holzdecken / Parkettböden und Lambris im Billard-, Nibelungen- und Bibliothekszimmer
- Restaurierung von sechs aufwändig gestalteten historischen Fensteranlagen mit zu rekonstruierender Buntverglasung
- Rekonstruktion eines großen Spitzbogenfensters inkl. der Nachfertigung der aufwändigen Beschläge und Schließsysteme
- Museale Konservierung diverser Möbelstücke aus dem Bestand
Drachenfelsplateau
Projektplanung:
- Restaurierung der Hebetüren und -fenster sowie der Blendläden des Gästehauses von 1930
Duisburg
Stadtvilla um 1920
- Restaurierung von 35 Bestandsfenstern / -türen und Haustür
Köln
Oper Köln Wilhelm Riphahn
Oper Köln Wilhelm Riphahn 1954 Offenbachplatz 1:
- Ausbau, Archivierung und Einlagerung der 1.360 Zuschauersitze
- Bestandserfassung der Bauteile von drei Zuschauersitzen
- Musterrestaurierung eines zweiteiligen Sitzensembles
Essen
Villa Hügel
Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung:
- Restaurierung eines wandvertäfelten Raumes (Anrichte)
- Restaurierung diverser Möbelstücke
- Restaurierung einer Tür- / Fensteranlage als Eingangsportal
Erkrath Hochdahl
Neanderkirche
Menden
Altes Rathaus
- Restaurierung von 35 Bestandsfensteranlagen
- Restaurierung der historischen Buntverglasung
Geilenkirchen
Haus Basten barocke Ölmühle
- Restaurierung der 52 historischen Fensteranlagen
Weilburg
Schloss Weilburg
Im Zuge eines Brandschutzkonzepts:
- Lieferung und Einbau von denkmalgerechten Dichtungssystemen in die 27 historischen Innentüren.
- Individuelle Anpassung der Systeme an die jeweilige Tür- / Rahmenkonstruktion
Zweibrücken
Villa Ipser um 1903
- Restaurierung der Treppenanlage
- Restaurierung / Rekonstruktion von 400 qm Dielen- / Parkettböden
Remscheid
Haus Cleff
Haus Cleff (Stadtarchiv / Werkzeugmuseum):
- Restaurierung der barocken Holzfensteranlagen und Dachgauben am Nordgiebel und Westtraufseite
- Nachfertigung der historischen Blendläden unter Wiederverwendung sämtlicher Originalbeschläge
Benötigen Sie professionelle Hilfe bei der Denkmalpflege eines historischen Bauwerks?
Kontaktieren Sie uns noch heute und besprechen Sie Ihr Projekt mit Christoph Tölke persönlich.